Weinkonvent Dürrenzimmern
Klosterhof Lemberger Blanc de Noir QbA halbtrocken 2014
Seine weiße Erscheinung ist unendlich elegant und lässt das Weinglas edel erstrahlen. Dabei duftet er nach Aromen von Zitrus- und tropischen Früchten.
Seine weiße Erscheinung ist unendlich elegant und lässt das Weinglas edel erstrahlen. Dabei duftet er nach Aromen von Zitrus- und tropischen Früchten.
Die wundervollen frischen Aromen bestechen auch am Gaumen und trotzdem zeigt sich der typische Schmelz eines Rotweins- ein wahrer Exot.
Der Klosterhof Lemberger Blanc de Noir vom Weinkonvent Dürrenzimmern ist ein wahrer Exot. Der Lemberger wird nicht wie gewöhnlich kräftig und rot ausgebaut, sondern sehr fruchtig und als Weißwein gekeltert: Die Farbpigmente können durch den Saftabzug vor der Pressung nicht in den Wein übergehen, weshalb der Saft hell bleibt. Die weiße Erscheinung des Weins ist unendlich elegant und lässt das Weinglas edel erstrahlen. Dabei duftet der Blanc de Noir QbA halbtrocken nach Zitrusfrüchten und tropischen Früchten. Die wundervollen frischen Aromen bestechen auch am Gaumen und trotzdem zeigt sich der typische Schmelz eines Rotweins. Dieser wunderbar finessenreiche und elegante Exot eignet sich super zu feinen Salaten, gebundenen Suppen, asiatischer Küche und Früchten. Der Klosterhof Lemberger Blanc de Noir halbtrocken kann bei jedem Anlass überzeugen, egal ob Party, Picknick oder einfach bei sommerlichem Wetter auf der Terrasse. Beim Weinkonvent Dürrenzimmern im Zabergäu entstehen außergewöhnliche Weine, die den einheimischen Charakter der Rebsorten optimal präsentieren.
Artikelnummer | DE-1178-17 |
Weinart | Weißwein |
Rebsorte | Lemberger |
Wein-Prädikat | QbA |
Land | Deutschland |
Region | Württemberg |
Jahrgang | 2014 |
Winzertyp | Traditionsbetrieb |
Geschmack | halbtrocken |
Inhalt | 0.75 L |
Alkoholgehalt | 12.00 % vol |
Trinktemperatur | 8-12°C |
Enthält Sulfite | |
Abfüller: Weinkonvent Dürrenzimmern eG, Meimsheimer Straße 11, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern |
Kurt Freudenthaler ist gelernter Winzer und Weinbautechniker und seit 2002 Kellermeister beim Weinkonvent Dürrenzimmern. Sein Ziel und gleichzeitig größte Herausforderung besteht darin, das Traubenmaterial zu qualitativ erstklassigen Weinen auszubauen. Der Liebhaber roter Burgundersorten arbeitet durch den Einsatz moderner Technik besonders schonend. Privat trifft man Kurt Freudenthaler meist beim Fahrrad-, Motorrad- oder Ski fahren.
Weinerzeuger des Jahres 2019! Zusätzlich zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet mit dem Bundesehrenpreis, verliehen auf Empfehlung der DLG und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Der Liebhaber roter Burgundersorten arbeitet durch den Einsatz moderner Technik besonders schonend und hat es sich zum Ziel gesetzt, erstklassige Weine auszubauen.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren