Weinbau in Chile
Ebenso wie die Verbreitung der Weinrebe in der lateinamerikanischen Welt geht auch die Entstehungsgeschichte des heutigen Weinguts Los Vascos auf Kolonisatoren europäischer Herkunft zurück. Die aus dem Baskenland stammende Familie Echenique ließ sich 1750 in der Provinz Colchagua nahe dem Ort Peralillo nieder und legte den Grundstein für ehrgeizigen Weinbau in der Region. Wichtiger Impuls für den chilenischen Weinbau war der Einfluss französischer Kultur während des 19. Jahrhunderts, die das Bewusstsein für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Weine schuf. So brachte auch die Familie Echenique französische Rebsorten nach Chile und beteiligte sich an einem gewaltigen Boom, in dessen Verlauf sich zwischen 1870 und 1900 die Anbaufläche für Weinreben im Land mehr als vervierfachte. Die politischen Umbrüche der 1970er Jahre brachten jedoch die stetige Aufwärtsentwicklung jäh zum Erliegen, bis sich 1988 die legendären Domaines Barons de Rothschild-Lafite aus Bordeaux des Weinguts Los Vascos Rothschild Lafite annahmen.
Perfekte Bedingungen für Cabernet Sauvignon
Als Hommage an die ursprünglichen Besitzer trägt es seitdem den Namen Los Vascos (die Basken). Das renommierte französische Unternehmen tätigte eine Vielzahl an Investitionen, um den Weinbau vor Ort auf den neuesten Stand zu bringen. Die Vorzüge der Ländereien sind nur allzu offensichtlich: Das für den Weinbau optimale, überaus sonnige Mikroklima bietet zusammen mit der Bodenbeschaffenheit ein einzigartiges Terroir, dem nachgesagt wird, sich mit den besten Lagen der Bordeaux-Appellation Pauillac messen zu können. Insgesamt hat die französische Übernahme im Weingut Los Vascos Chile durchaus vitale Impulse verschafft. Nicht umsonst gilt das Colchagua-Tal heute als modernste Wenbauregion des Landes. Der anfängliche Bestand an Rebfläche des Weinguts von 220ha ist seither durch zahlreiche Neubepflanzungen auf 580 Hektar vergrößert worden. Mit einem Anteil von 85% ist der Cabernet Sauvignon unangefochtene Nummer Eins auf dem Weingut Los Vascos Rothschild Lafite. In der vulkanischen Erde aus Lehmsand und Granitsand findet die Rebsorte geradezu ideale Bedingungen vor, um die für sie typischen, kräftigen und charakterstarken Weine hervorzubringen. Daneben werden, wenn auch in weit geringerem Ausmaß, Syrah, Malbec und Chardonnay angebaut.
Das Weingut Los Vascos Rothschild Lafite: Qualitätsstreben ohne Gleichen
Für die Gewährleistung eines hohen Qualitätsstandards verzichtet das Weingut Los Vascos Rothschild Lafite in den besten Lagen vollständig auf künstliche Bewässerung und setzt anderweitig schonende Tröpfchenbewässerung ein. Die Arbeit in den Weinbergen erfolgt traditionell von Hand, neben der Grünen Lese zur Ertragskonzentration nicht zuletzt auch die endgültige Weinlese. Einem ebenso strengen Qualitätsanspruch folgt die Weiterverarbeitung im Keller. Die Weine werden sorgsam in Edelstahltanks vinifiziert und nach der Gärung mehrfach verkostet. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass für die hochkarätigen Premiumweine nur der vergorene Rebsaft der besten Lagen Verwendung findet. Für die Nachreifung dieser edlen Tropfen steht dem Weingut Los Vascos Rothschild Lafite ein Lager mit rund 800 Holzfässern zur Verfügung, von denen einige direkt in der Küferei der Domaines Barons de Rothschild-Lafite in Pauillac hergestellt werden. Bei den Sortimentsweinen des Gutes ist, der Anbaufläche entsprechend, Cabernet Sauvignondominierend vertreten. Neben dem Klassiker Los Vascos Cabernet Sauvignon sind zudem noch die ebenfalls sortenreinen, frisch-fruchtigen Weine Las Huertas und Brisandes vertreten. Der herrschaftliche Premiumwein Los Vascos Grande Réserve wiederum führt die bordelaiser Tradition des Verschnitts mit weiteren, verfeinernden Rebsorten und des Ausbaus im Holzfass fort. Bis zu 80% >Cabernet Sauvignon gehen mit Syrah, Carmenère und Malbec eine kraftvolle und vielschichtige Verbindung ein, die zwölfmonatige Fassreifung veredelt die chilenische Grande Réserve mit den charakteristischen Holznoten eines großen Bordeaux-Weines.
Die Weine von Los Vascos sorgen in der Weinwelt für einen regelrechten Chile-Boom.
Das chilenische Anbaugebiet Colchagua Valley ist geradezu prädestiniert für Weltspitze Cabernet Sauvignon. Die Weine von Los Vascos sind der Beweis.