Renaissance des Weinguts Disznokö
Über Versicherungsgruppen mag man sagen, was man will – doch die Weitsicht, die der Versicherungskonzern AXA 1992 hinsichtlich seines finanziellen Engagements in das traditionsreiche Weingut Disznokö bewies, ist kaum zu überschätzen. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in der ungarischen Weinregion Tokaji-Hegyalja Wein angebaut. Auch das Weingut Disznokö gab es damals schon. Mit den politischen Folgen der beiden Weltkriege kam leider auch der Weinbau – zumindest der Qualitätsweinbau – größtenteils zum Erliegen. Kaum etwas blieb von dem Mythos und der Faszination ungarischer Weine, insbesondere des weltberühmten Tokajs übrig. Doch mit dem Ende des Kommunismus setzte auch in Ungarn eine Renaissance des Weinbaus ein. Viele traditionsreiche Weingüter wurden wiederbelebt, erwachten aus ihrem Dornröschenschlaf und brachten die Tradition hochwertiger und faszinierender Tokaji-Weine wieder zum Strahlen. Damals wie heute gehört Disznokö Szölöbirtok és Pincészet (ungarisch für: Disznokö Weingut und Weinkellerei) zu den führenden Weingütern der Region und ist auch Mitglied der Winzervereinigung „Tokaji Renaissance”. Der Sitz des Weinguts befindet sich in der kleinen Gemeinde Mezözomer. Hier steht auch die hochmoderne Kellerei, in der die Weine des Weinguts unter größter Sorgfalt und mit einem ambitionierten Qualitätsverständnis ausgebaut werden.
Optimale Bedingungen für traditionelle Rebsorten
Insgesamt besitzt das Weingut in der berühmten Weinlage Disznokö, woraus sich auch der Name des Weinguts herleitet, Parzellen, die sich auf knapp 110 Hektar summieren. Die Böden bestehen aus einer mineralienreichen Mischung aus Lehm, Kalk- und Vulkangestein. Die beiden Flüsse Bodrog und Tisza sind sowohl für die Regulierung des Wasserhaushaltes der Böden und Reben, als auch für die besonderen mikroklimatischen Bedingungen zuständig, die diese Weinlage bestimmen. Kurze, kühle Winter münden in einen Frühling, der schnell milde, warme Temperaturen hervorbringt, was gerade zu Beginn der Wachstumsphase von besonderer Wichtigkeit ist. Heiße Sommermonate mit hoher Sonnenintensität am Tag und kühlen Nachttemperaturen sorgen für eine ausreichend lange Reifeperiode und genügend Feuchtigkeit, die die Bildung der charakteristischen Botrytis-Pilze forciert. Im Rebsortenspiegel des Weinguts stehen 60% Furmint, 28% Hárslevelü, 10% Oremusz und 2% Lunel – alles traditionelle Weißweinrebsorten. Zwar gibt es inzwischen einige Weingüter, die auch mit internationalen Reben arbeiten, doch geht man bei Disznokö ganz bewusst den autochthonen Weg. „Nicht allein aus Traditionsbewusstsein, sondern auch und vor allem aufgrund qualitativer Überlegungen“, so Jósef Szìvòs, der leitende Agronom des Weinguts.
traditionell, handwerklich, schonend
Die Weinberge werden unter der Leitung von Jósef Szìvòs und einem hochqualifizierten Team von Weinbauern traditionell handwerklich bewirtschaftet. Das Ziel sind gesunde Trauben, die über einen starken Terroircharakter verfügen. Um dieses zu erreichen, wird eine ertragsreduzierende Grünlese vor der eigentlichen Ernte durchgeführt. Die Lese selbst erfolgt schonend von Hand. Für den Ausbau der Weine zeichnet die Önologin Ildikó Posta verantwortlich, unter deren Leitung die Trauben streng selektioniert werden. Die trockenen ”Disznokö Tokaji„ Weine werden reduktiv, d.h. in hochmodernen Edelstahltanks unter Vermeidung jeglichen Luftkontakts ausgebaut. Anders sieht es beim Flaggschiff des Weinguts aus: Der Disznokö Tokaji Aszu, der ausschließlich aus Reben mit Botrytis-“Befall“ gewonnen wird, wird schonend oxidativ, d.h. in offenen Eichenholzfässern mit einem kontrollierten Luftkontakt ausgebaut. Die Kombination aus den besonderen Aromen der botrytischen Trauben und dem leicht oxidativen Ausbau ergibt einen hoch-delikaten Wein, dessen Fruchtaromatik von einem Facettenreichtum ist, der den Disznokö Tokaji Aszu so unverkennbar macht. Die edle Restsüße und ein frisches Säuregerüst verleiht den Weinen eine lange Lagerfähigkeit. Sie sind aber auch bereits nach wenigen Jahren schon trinkreif und machen ebenso wie auch der Einstiegswein des Weinguts, der ”Disznokö Tokaji„, die Faszination des ungarischen Weins sinnlich erlebbar!
Disnokö gilt als Vorreiter für die Renaissance der legendären Tokaji-Kultweine.
Der Wein für Tokaji wächst auf einem Weinberg, der 2002 als Weltkulturerbe ernannt wurde und vielerorts als optimal für den Anabu für Trauben für Tokaji gilt.