Cantina Terlan

  • Ab 12 Flaschen versandkostenfrei
  • Große Auswahl, günstige Preise & echte Winzer-Qualität

Rudi Kofler

Der Hauptkellermeister der Cantina Terlan ist Rudi Kofler. Neben ihm gibt es ein großes Team an Fachleuten. Die Cantina Terlan erhält von vielen Traubenproduzenten aus der Umgebung hervorragende Qualitäten, um daraus ihre vielfach ausgezeichneten Weine zu keltern.

Rudi Kofler
Cantina Terlan Terlaner DOC 0,375l 2021

Cantina Terlan Terlaner DOC 0,375l 2021

Weißwein trocken Italien
 
×

Eine kräftige und harmonische Cuvée, die mit einem blumig-fruchtigen Aroma überzeugt.

9 90 * 26,40 €/L (0.375 L)

Mehr erfahren

Produkte von Cantina Terlan

Cantina Terlan

Cantina Terlan • Wein kaufen

Die Cantina Terlan mit visionärem Blick

Um Traditionen zu erhalten, muss man oft neue Wege gehen. Hierzu braucht es eine gute Zusammenarbeit und Mut. In Terlan war 1893 beides ausreichend vorhanden. So entstand 1893 die Cantina Terlan, die das Dorf weit über die Grenzen des Landes für ihren exzellenten Wein berühmt gemacht hat. Zu der Zeit der Gründung war die Landwirtschaft einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Die Landwirtschaft war jedoch relativ rückständig und von wenigen Großgrundbesitzern geprägt, wohingegen der Weinanbau durch einige Pioniere dieses Bereiches schon wichtige Grundsteine für den bald folgenden, größeren Erfolg der Weinbranche setzte. Diese Pioniere nahmen sich die weinbaulichen Entwicklungen des Rheingaus und dessen Konzepte zum Vorbild und brachten Rebsorten aus Deutschland und Frankreich nach Südtirol. In dieser von den Weinpionieren maßgeblich beeinflussten Weinwelt, wollten sich die Winzer der Cantina Terlan deren Einfluss entziehen. Daher gründeten sie das heute bekannte Weingut und hatten so eine Eigenständigkeit in ihrer Handlungsfreiheit. Damals, im 19. Jahrhundert, gab es nämlich ein Verhältnis Rot- zu Weißwein von 80% zu 20% in Südtirol. In Terlan war es jedoch auch schon im Jahre 1893 80% Weißwein und nur 20% Rotwein. Selbstredend benötigt es ein etwas anderes Konzept für Weiß- als für Rotweine und daher kamen auch vor allem die Unabhängigkeitsbestrebungen der Terlaner Winzer. Noch heute ist der Weißweinanteil ähnlich hoch, liegt nämlich bei 70%.

Die Philosophie der Cantina Terlan

Der heutige Luxus besteht darin, Zeit zu haben. Das geht nur, wenn man sich die Zeit nimmt und sich dafür entscheidet den Trauben und daraus gewonnenen Weinen Zeit zu geben. Bei der Cantina Terlan ist man sich dessen bewusst und gönnt sich ohne schlechtes Gewissen diesen Luxus. Natürlich ist diese Bereitschaft zur absoluten Qualität, auch wenn es gegen den Zeitgeist des „ Immer schneller sein zu wollen“ sein mag, ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht den vollendeten Wein zu erhalten. Selbst wenn ein Wein jahrzehntelang reifen muss, bevor er in den Verkauf kommt. Diese Art des Ausbaus von hochwertigen, langlebigen Weinen ist nicht nur eine Philosophie der Cantina Terlan, sondern eine gewachsene Tradition. Insbesondere die Weißweine aus Terlan lassen die Weinfachwelt immer wieder erstaunen, obgleich ihrer Jahrzehnte anhaltenden Kraft, Eleganz und Frische. Die Langlebigkeit der Weine liegt auch in dem hohen Anteil an Mineralien in den Böden, auf denen die Reben wurzeln. Zudem spielen die Mischung aus jungen und älteren Rebbeständen, sowie die akribische Pflege der Weinberge eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt die Verwendung von ausschließlich gesundem Lesegut bei gleichzeitiger Vollreife der Trauben. In der Cantina Terlan wird der Wein traditionell nur im Holzfass ausgebaut. Auch ist die lange Lagerung der Weine auf der Feinhefe - „sur lie“ genannt - eine so gut wie immer angewendete Methode. Der letzte Schritt zur Reife geschieht bei der Flaschenreifung; der Wein lagert noch einige Monate, nach der Abfüllung vom Fass in die Flasche, im Weingut. Der Fokus der Aromatik liegt mehr in der Konzentration auf die Ausprägung der Sekundär- (durch Gärung) und Tertiäraromen (durch Reife). Ein gutes Beispiel hierfür ist der, mit über 20.000 Flaschen, große Raritätenkeller mit verschiedensten Jahrgängen. Es gibt viele Flaschen aus dem Jahr 1955 bis heute. Sogar aus dem Gründungsjahr der Cantina Terlan, 1893, gibt es noch einige Flaschen.

Weinbau in Südtirol

Auf dem Fundament von noch vorrömischen Betätigungen im Weinbau liegt der heutige Weinanbau begründet. Das frühe Siedlungsgebiet Siebeneich-Moritzing-Gries war mit seinen geografischen und klimatischen Bedingungen ideal. Das sonst in der Gegend oft vorkommende Hochwasser war hier kein Thema. Bei Ausgrabungen wurden Zeugnisse der alten Weinkultur gefunden. Es waren vor allem tönerne Schöpfer oder Gefäße aus Bronzeblech, die schätzungsweise aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. stammen. Heute ist die Cantina Terlan mit einer großen Anzahl an hochwertigen Erzeugnissen hervorragend aufgestellt, um ihren vielen zufriedenen Kunden ein breit gefächertes Sortiment an Weinen anbieten zu können, das einfach und schnell über Vicampo.de zu beziehen ist.

Die Cantina Terlan gönnt ihren Weinen einen großen Luxus: Jeder Wein bekommt die Zeit, die er braucht, um ideal zu reifen.

Die Cantina Terlan pflegt Traditionen. Vor allem die Langlebigkeit der Weißweine findet international große Beachtung.

Noch nichts passendes dabei?

Verpassen Sie kein Angebot von Cantina Terlan!

Jetzt Weingut-News abonnieren und 5€ Gutschein sichern

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×