
100 Prozent ökologisch: Das Weingut Abril baut seine Weine im südlichsten Weinbaugebiet Deutschlands an, wo die Trauben von viel Sonne verwöhnt werden. Die Geschichte der Familie Abril reicht in Vogt-Bischoffingen bis ins sechszehnte Jahrhundert zurück und auch ihre Weinbautradition ist nahezu genauso alt. 2013 wird der Betrieb im Gault&Millau unter den besten Bioweingütern aufgeführt und auch bei Eichelmann und dem Feinschmecker findet das Weingut Anklang. Die Weinerzeugung steht hier ganz unter dem Motto „Terroir und Mensch” – zwei Komponenten, die nur sehr guten Weinen hervorbringen können, wenn sie harmonisch zusammen arbeiten. Der Kaiserstuhl, das Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs, bietet hervorragende Bedingungen für das Gedeihen der Rebstöcke. In der letzten Eiszeit legte sich eine Schicht Lösslehm über den erloschenen Vulkan und so prägt auch heute noch vor allem der fruchtbare Boden die Einzigartigkeit der Abril-Weine. Die Arbeit im Einklang mit der Natur, also vor allem Achtung der Biodiversität und Verzicht auf Herbizide, ist eines der ersten Gebote des Winzer-Teams. Hier geht es um mehr als das Erzeugen guter Weine, die Artenvielfalt und der Respekt vor der Umwelt stehen im Vordergrund – wodurch letztlich ein besseres Produkt entsteht. Die Rebflächen werden zudem nach den Bestimmungen des ECOVIN-Verbandes, dem Bundesverband ökologisch arbeitender Weingüter, bewirtschaftet. Natürliche Faktoren wie das Klima, der Boden, die Lage des Weinbergs, das Alter der Reben und ihre Gesundheit prägen die Arbeit des Teams von Weingut Abril. Auch im Keller hält sich Kellermeister Daniel Hank an ökologische Richtlinien. Beim Ausbau der Weine werden natürliche Hefen verwendet. So entsteht in Baden ökologischer Wein, der nicht nur durch seinen vorbildlichen Anbau überzeugt, sondern auch von nachweislicher Qualitätssteigerung durch diese Ansprüche profitiert. Das Weingut genießt über die Grenzen Deutschlands hinaus Anerkennung und auch Gault&Millau spricht 2015 noch einmal aussichtsreich über den Betrieb: „Wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht, und freuen uns über diesen Fixstern am Bischoffinger Weinhimmel.”
„Die Weine der "weißen" Frucht-Etiketten bestechen durchwegs mit exzessiver Aromatik. Die Frucht drängt so vorpreschend aus dem Glas, dass man sich schnell mal fragt, wo das Geheimnis dazu liegt.” – Gault&Millau, 2019
„Das neue Team hat den richtigen Kurs gesetzt, die neue Kollektion ist ein klarer Schritt voran.” – Eichelmann, 2019