Familie Kern – Tradition in Württemberg
Die Weinfamilie Wilhelm Kern schaut auf eine lange Tradition zurück. 1903 gründete der Küfermeister Friedrich Wilhelm Kern einen Weinhandel in Stuttgart Süd, in dem er auch als Fassbinder tätig war und sogar schon Wein kelterte. Doch harte Zeiten kamen auf die Familie zu: Der Erste Weltkrieg, gefolgt von Rezession, dem Dritten Reich und schließlich dem Zweiten Weltkrieg stellten eine große Herausforderung für das ganze Land und auch für den Betrieb Wilhelm Kern dar. Nach dem frühen Tod Friedrich Wilhelms im Jahr 1925 war Wilhelm Junior plötzlich in diesen schweren Zeiten auf sich allein gestellt. Trotzdem wuchs der junge Küfer mit seinen Aufgaben und trieb das Unternehmen voran. Doch mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde auch Wilhelm in den Kriegsdienst berufen, bevor mit der Bombardierung auf Teilbereiche der Firma 1944 seinen Weinhandel die Katastrophe ereilte. Erst nach Kriegsende konnte die Weinfamilie Wilhelm Kern mit dem Wiederaufbau beginnen und die Geschäfte langsam wieder ankurbeln, bis 1960 der erste Jahrgang im neuen Keller lagerte. Von nun an ging es bergauf mit der Familie Kern und ihrem Geschäft: Neue Gebäude wurden angegliedert und immer mehr Lesegut angekauft und ausgebaut. 1979 kam es dann zur Gründung einer Erzeugergemeinschaft mit Vertragswinzern, die die Bindung von Winzern sichern sollte und damit einhergehend auch Qualität und Ertrag. Die Gemeinschaft wurde über die Jahre erweitert und es kamen Winzer aus dem unteren Württemberg und Remstal hinzu – mittlerweile über 150 stolze Mitglieder.
Höhepunkt der Weinkultur
Ein eindrucksvolles Projekt wurde mit dem Umzug der Kellerei von Fellbach-Schmieden nach Kernen-Rommelshausen 2012 in die Tat umgesetzt. Das neue architektonisch anspruchsvolle Firmengebäude soll mit geschwungenen Einlassungen in der modernen Holzfassade die natürliche Silhouette einer Weinberglandschaft repräsentieren, so wie auch die klaren Linien des Bauwerks die Schnörkellosigkeit der Kern‘schen Weine widerspiegeln. Für diesen Meilenstein in der Württembergischen Landschaft wurde die Kellerei Wilhelm Kern sogar mit dem Prädikat „Höhepunkt der Weinkultur“ des Deutschen Weininstituts ausgezeichnet. In diesem neuen Tempel der Weinkultur steht die Mitarbeiterzufriedenheit an erster Stelle. Das große Team der Weinfamilie Wilhelm Kern deckt vom Vertrieb, über die Önologie, bis hin zur Lieferung alle wichtigen Bereiche eines erfolgreichen Weinhandelshauses ab. Zum Kreis der Kellerei gehören aber natürlich auch die Weinerzeuger, von denen die Schätze zur Weinerschaffung bezogen werden. Familie Kern und ihr Team pflegen eine besonders intensive Beziehung zu ihren Weingärtnern in Württemberg. Das ganze Jahr über wird hier der Kontakt aufrechterhalten und nicht nur auf den stressigen Herbst beschränkt. Man versteht sich als eine große Mannschaft, deren gemeinsames Ziel es ist, Weine zu produzieren, die nicht nur von höchster Qualität zeugen, sondern auch von markantem und für die Region typischen Charakter sind. Mit großem Einsatz für dieses großartige Unternehmen weiß das Team auch Großes zu leisten. Die genussreichen Weine der Weinfamilie Wilhelm Kern werden immer wieder mit Prämierungen geehrt, zum Beispiel bei der AWC Vienna International Wine Challenge, der größten offiziell anerkannten Weinbewertung der Welt oder dem Weinbauverband Württemberg.
Nachhaltiger Weinbau – FAIR’N GREEN
Im Weingut der Weinfamilie Wilhelm Kern wird zudem großer Wert auf Nachhaltigkeit und naturschonenden Weinbau gelegt. Die gesamte Arbeit wurde in den letzten Jahren stetig nach den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Standards von FAIR’N GREEN optimiert. Integrierter Pflanzenschutz, Unterstützung der Biodiversität und ein schonender Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie sind nur ein paar der Aspekte, die das württembergische Weinhaus zu einem zukunftsweisenden Betrieb machen. Seit 2019 darf die Winzerfamilie ihre Weine unter dem Siegel des FAIR and GREEN e.V. vermarkten. Dieser Verein engagiert sich nicht nur für nachhaltigen Weinbau, sondern bezieht auch die Aspekte Gesellschaft, Kultur und Soziales mit ein. So setzt man sich im Weingut Kern in Kernen-Rommelshausen nicht nur für nachhaltige, ökologische Arbeit ein, sondern ebenso für faire Arbeitsbedingungen, eine umfassend gute Ökobilanz und soziales Miteinander. Die Weinfamilie Wilhelm Kern zählt zu den Vorreitern, die durch ihr Engangement Verantwortung für Menschen und Natur übernehmen.
Vom Deutschen Weininstitut als „Höhepunkt der Weinkultur” ausgezeichnet, steht das Weingut für die Modernität und Fortschrittlichkeit des „Weinlands Deutschland”.
Unter den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Ökologie und Fairness produziert Christoph Kern mit seinem Team aus über 150 Winzern seit 2019 zertifiziert nachhaltige Weine und ist Mitglied beim FAIR and GREEN e.V..