Weingüter Mönchhof & Joh. Jos. Christoffel Erben
Mönchhof GRAND LAY Riesling trocken 2019
In der Nase duften außergewöhnliche, delikate und mineralische Aromen. Die anregende, würzige Frucht und die nachhaltige Fülle runden diesen Wein ab.
In der Nase duften außergewöhnliche, delikate und mineralische Aromen. Die anregende, würzige Frucht und die nachhaltige Fülle runden diesen Wein ab.
Der Name „Grand Lay“ („Großer Fels“) steht für das Schiefergestein der Lage und verdeutlicht, dass dieser Riesling auf dem typischen Boden der Mosel gewachsen ist.
Der GRAND LAY Riesling trocken zeichnet sich durch seine feine Mineralität und würzige Fruchtaromen aus. Er ist der ideale Essensbegleiter für zartes Kalbfleisch, Forelle Blau oder einen sommerlichen Salat mit Putenstreifen. Die Böden der Lagen von Weingut Mönchhof haben sowohl blauen (Erdener Treppchen), als auch roten Schieferboden (Ürziger Würzgarten). Beide erzeugen sehr elegante Weine mit hoher Mineralität und Finesse. Schiefer ist ein weiches Gestein, welches am Tag Wärme speichert und diese in der Nacht wieder abgibt. Somit ist die Rebe nur geringen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ausgesetzt. Das ist für die Entwicklung der Rebe besonders förderlich. Die wurzelechten Reben sind teilweise älter als 100 Jahre.
Artikelnummer | DE-4506-31 |
Weinart | Weißwein |
Rebsorte | Riesling |
Wein-Prädikat | QbA |
Land | Deutschland |
Region | Mosel |
Jahrgang | 2019 |
Winzertyp | Traditionsbetrieb |
Geschmack | trocken |
Inhalt | 0.75 L |
Alkoholgehalt | 12.5 % vol |
Säure | 7 g/l |
Restzucker | 7 g/l |
Enthält Sulfite | |
Gutsabfüllung, Abfüller: Weingut Mönchhof, Mönchhof, D-54539 Ürzig |
Robert Eymael führt seit 1994 das Weingut. Witz und Humor, gepaart mit einem qualitätsbewussten Individualismus, beschreiben seine Lebensphilosophie, die sich in dem unnachahmlichen Stil seiner Rieslinge widerspiegelt. Volker Besch ist verantwortlich für die sorgfältige und naturgetreue Bewirtschaftung der Weinberge. Zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Maßnahmen im Weinberg und im Keller: Die Grundlagen hoher Weinqualität liegen im Einklang zwischen Mensch und Natur. Wer kleine Ernten und außerordentliche Qualität anstrebt, muss dem Boden nicht alles abgewinnen.
„Wurzelechte Reben im hohen Alter sind hier die Basis für subtile, filigrane restsüße Rieslinge aus dem Ürziger Würzgarten und dem Erdener Treppchen.“ – Gault&Millau, 2017
„Der duftige Kabinett aus der Lage Würzgarten gefällt ebenso wie die saftigere, offen wirkende Spätlese, die gleichwohl eine beachtliche Substanz aufweist.“ – Eichelmann, 2018
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren